Projekte

01

Fasching

Gleich zu Beginan des neuen Jahres beginnt unsere Faschingszeit. Auf einer Kinderkonferenz machen die Kinder Themenvorschläge und stimmen darüber ab, welches Thema bearbeitet werden soll. Von diesem Tag bis zum Faschingsfest wird dieses Thema in Form von einem großen Projekt mit allen Kindern bearbeitet. Themen hierfür waren in den vergangenen Jahren beispielsweise: Ritterzeit, Zirkus, unter Wasser, Berufe, Märchen etc. 

Je nach Alter der Kinder werden zum Thema Materialien gesammelt. Die Kinder gehen hierfür z.B. in die Bücherhalle und leihen Bücher, Filme und Spiele zum Thema aus. Die größeren Kinder durchsuchen mit den pädagogischen Fachkräften auch das Internet nach geeigneten Informationen.

Zusätzlich werden kleine Filme z.B. auf YouTube rausgesucht, die helfen das Thema genauer zu untersuchen und zu verstehen. Sobald die Kinder sich ein Grundwissen zum Thema angeeignet haben, entscheiden sie sich wie sie sich gerne verkleiden möchten und wie das Kostüm in etwa aussehen soll. Gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften stellen die Kinder ihr Kostüm in der folgenden Zeit selbst her.

Das tatsächliche Faschingsfest dient dazu den erfolgreichen Abschluss des gemeinsamen Projektes zu feiern und sich alle selbst gestalteten Kostüme gegenseitig zu präsentieren. Bei diesem großen Fest wird gemeinsam gesungen, getanzt, gespielt und ein leckeres, von den Eltern passend zum Thema zubereitetes Buffet, genossen. Der gesamte Prozess sowie die Abschlussfeier werden in Form von kleinen Videos und Fotos dokumentiert und den Eltern an einem separaten Nachmittag auf großer Leinwand mit Popcorn und präsentiert.

02

Gartentag

An unserem jährlich stattfindenden Gartentag kommen alle Familien an einem Samstag im Frühjahr zum gemeinsamen Arbeiten in den Kindergarten. Unter der Leitung des Gartenbaubetriebs Biotop werden Pflegearbeiten und neue Projekte in Angriff genommen. Der Bau von Spielgeräten, das Pflanzen von Büschen und Bäumen sowie das Pflanzen von Büschen und Bäumen sowie  ist Bestandteil dieses Tages. Für alle pädagogischen Fachkräfte und für die Eltern und Kinder ist dieser Tag ein schönes Gemeinschaftserlebnis und trägt dazu bei, dass das wunderschöne Außengelände erhalten bleiben kann.

03

Ostern

Vor dem Osterfest beschäftigen wir uns mit den Kindern mit dem Thema Frühling. Die Kinder säen Gras oder Weizen und beobachten, wie neues Leben aus den Samen entsteht. Wir sprechen über die Bedeutung von Ostern, basteln, malen und singen zu diesem Thema. Am Gründonnerstag findet unser Osterfrühstück mit anschließendem Ostereiersuchen statt.

04

Übernachtung

Vor der Kinderreise Ende April/Mai übernachten wir mit den Kindern im Kindergarten. Für viele Kinder ist es das erste Mal, dass sie ohne Eltern eine Nacht verbringen. In der vertrauten Umgebung im Kindergarten können sie „probieren“ ob sie sich sicher genug in der Kindergemeinschaft fühlen um zwei bis drei Tage gemeinsam mit uns auf Kinderreise zu fahren.          

05

Kinderreise

Ende April bzw. Anfang Mai jeden Jahres fahren die Kinder aller Gruppen mit den pädagogischen Fachkräften für 2-3 Nächte nach Grömitz an der Ostsee.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Reise ist, dass die Kinder drei Jahre alt sind, an der Übernachtung erfolgreich teilgenommen haben, tagsüber aus den Windeln sind und natürlich dass sie mitkommen wollen.
Es ist uns wichtig, dass auch die Eltern die Kinder in Bezug auf die Reise positiv unterstützen und ihrem Kind die Fahrt zutrauen, da es sonst noch schwerer für das Kind ist. Wir begleiten die Eltern bei diesem Loslassen.
Die Kinder dürfen selbst bestimmen mit wem sie gerne in ein Zimmer möchten. Ziel ist es, dass die Kinder sich gegenseitig beim An- und Ausziehen sowie beim Aufräumen unterstützen und so viel wie möglich selbstständig machen.
Die Kinder können in den Tagen auf der Reise ihre bereits erlernte Selbstständigkeit ausprobieren und viele neue Sachen dazu lernen. Sie stellen schnell fest, wie viel sie schon alleine können und genießen das. Selbstverständlich sind die pädagogischen Fachkräfte zu jeder Zeit verfügbar und helfen überall wo sie gebraucht werden.
Das Programm der Reise besteht aus verschiedenen Ausflügen, Naturerlebnissen, Lagerfeuer, gemeinsamem Singen, Spielen drinnen und draußen und dem Beginn der gemeinsamen Planung mit den Kindern für das bevorstehende Sommerfest.

06

Sommerfest

Jedes Jahr kurz vor den Sommerferien findet unser Sommerfest auf unserem Außengelände statt. Hierzu treffen sich alle Familien, um gemeinsam zu feiern.
Den Auftakt der Veranstaltung bildet eine „Revue“ zu einem bestimmten Thema. Alle bisherigen und neuen Vorschulkinder führen vor allen Eltern etwas vor, was sie in etwa 6 Wochen vor dem Sommerfest zu einem Thema erarbeitet haben.

Im Anschluss werden die bisherigen Vorschulkinder in die Schule verabschiedet und die neuen Vorschulkinder begrüßt.

Die Eltern bieten nach unserem offiziellen Teil verschiedene Spiele für die Kinder an und es wird gemeinsam gegessen und gefeiert.

07

Eltern-Grillnachmittag

Im September veranstaltet jede Gruppe mit den Familien am Wochenende einen Grillnachmittag auf dem Kitagelände. Hier lernen sich die Familien und die pädagogischen Fachkräfte in einer entspannten Atmosphäre außerhalb des Kita-Alltags kennen.

Es besteht für alle die Möglichkeit sich ungezwungen auszutauschen und einen besseren Überblick zu bekommen welche Familien zur Gruppe des eigenen Kindes gehören. Dieser Nachmittag bietet die Möglichkeit neue Netzwerke zu knüpfen, um sich im Bedarfsfall ggf. auch gegenseitig unterstützen zu können.

08

Erntezeit

Zum Erntedankfest Anfang Oktober kochen wir gemeinsam mit allen Kindern aus der Einrichtung für alle Familien eine Erntesuppe. In der Vorbereitungszeit für dieses Fest, ab etwa Anfang September, besprechen wir mit den Kindern den Unterschied zwischen Obst und Gemüse. Die Kinder lernen verschiedene Obst- und Gemüsesorten kennen und erfahren etwas darüber, wie die verschiedenen Pflanzen wachsen. Es wird über Pflanzenwachstum, Obst- und Gemüseanbau und die Wichtigkeit dieser Lebensmittel für den menschlichen Körper gesprochen. In der letzten Woche vor dem Erntedankfest bringen die Eltern Gemüse mit, welches wir mit allen Kindern betrachten, besprechen und kleinschneiden, um am Tag der Erntesuppe hieraus einen riesigen Topf Gemüsesuppe zu kochen. An diesem Tag werden alle Tische schön gedeckt, alles geschmückt und dann mit den Eltern zusammen Herbstlieder gesungen und Suppe gegessen.

09

Laternenfest

Traditionell feiern wir im November unser Laternen- bzw. Martinsfest. In der Vorbereitungszeit fertigt jedes Kind seine eigene Laterne an. Es ist uns wichtig, dass jedes Kind seinen Möglichkeiten entsprechend, seine Laterne selber herstellt. Wir erzählen den Kindern die Martinsgeschichte und spielen sie mit Ihnen in kleinen Rollen- und Singspielen nach und singen traditionelle und moderne Laternelieder.Am Tag des Festes bleiben alle Kinder bis 18:00 Uhr in der Kita. Nachdem wir uns mit einem Grillwürstchen und Kinderpunsch gestärkt haben und die Dunkelheit angebrochen ist, gehen wir mit den selbstgebastelten Laternen an der Saselbek entlang und singen gemeinsam unsere Lieder.

08

Advent und Weihnachten

Zu Beginn der Adventszeit sprechen wir mit den Kindern über die Tradition der Advents- und Weihnachtszeit und erläutern ihnen den Hintergrund. Ein zentrales Projekt dieser Zeit ist unser jährlich stattfindendes Krippenspiel. Jede Gruppe übt mit allen Kindern dieses Theaterstück ein und führt es bei der abschließenden Weihnachtsfeier Mitte Dezember den Eltern vor.

 

Auch die Kleinsten haben die Möglichkeit eine Rolle zu übernehmen. In der Adventszeit wird in unserer Wichtelwerkstatt viel kreativ gestaltet und gesungen. Wir singen gemeinsam Weihnachtslieder und üben Gedichte. Jedes Kind fertigt ein Geschenk für seine Eltern an.